Geschiebebewirtschaftung im Rhein-Main-Donau-Kanal

für eine nachhaltige und sichere Wasserbewirtschaftung

Bei Domarin wissen wir, wie wichtig eine effektive Geschiebebewirtschaftung für eine nachhaltige und sichere Wasserbewirtschaftung im Rhein-Main-Donau-Kanal ist. Mit unseren umfassenden Leistungen im Bereich Geschiebemanagement bieten wir Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen, mit denen Wasserbau- und Flussmanagementprojekte konfrontiert sein können.

Mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung im Sedimentmanagement unterstützen wir Kunden im Donau-Main-Rhein Gebiet dabei, die Effizienz zu steigern, Umweltauswirkungen zu minimieren und langfristige Lösungen für den Schutz und die Nutzung von Gewässern zu entwickeln.

Geschiebeerkundung und -monitoring

Wir führen detaillierte Untersuchungen durch, um die Zusammensetzung, Menge und Bewegung des Geschiebes in Flüssen und Gewässern zu erfassen. Durch regelmäßiges Monitoring erhalten wir wichtige Daten, um Veränderungen im Geschiebesystem zu erkennen und entsprechende Maßnahmen zu planen.

Ingenieurtechnische Lösungen

Wir bieten verlässliche Lösungen zur Geschiebebewirtschaftung, einschließlich Buhnenbau, Sedimentmanagement sowie Ufererosionskontrolle. Unsere Experten entwickeln maßgeschneiderte Konzepte, die den spezifischen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.

Beratung und Projektunterstützung

Unser Team von Experten steht Ihnen während des gesamten Projektlebenszyklus beratend zur Seite. Von der Konzeption bis zur Umsetzung bieten wir fachkundige Unterstützung, um sicherzustellen, dass Ihr Geschiebemanagementprojekt erfolgreich ist.

Geschiebemanagementplanung

Basierend auf den Ergebnissen unserer Untersuchungen erstellen wir maßgeschneiderte Pläne für die Geschiebebewirtschaftung. Diese Pläne umfassen Strategien zur Sedimentkontrolle, -transport und -umverteilung, um die Stabilität von Flussbetten zu gewährleisten und Hochwasserrisiken zu reduzieren.

Ökologisches Geschiebemanagement

Wir legen großen Wert auf ökologische Nachhaltigkeit und integrieren ökologische Gesichtspunkte im Geschiebemanagement. Durch die Berücksichtigung der Lebensräume von Flora und Fauna tragen wir dazu bei, die ökologische Integrität von Flüssen und Gewässern zu erhalten oder wiederherzustellen.

Deshalb Domarin


  • Umfassende Erfahrung
    Mit langjähriger Erfahrung im Tief- und Wasserbau sind wir vertrauenswürdige Experten für die Geschiebebewirtschaftung im Donau Main Rhein Gebiet.
     
  • Maßgeschneiderte Lösungen
    Wir entwickeln individuelle Geschiebemanagementstrategien, die den einzigartigen Anforderungen jedes Projekts gerecht werden.
     
  • Nachhaltigkeit
    Unsere Lösungen zielen darauf ab, die ökologische Integrität von Flüssen und Gewässern zu erhalten und gleichzeitig langfristige Vorteile für die Umwelt zu schaffen.
     
  • Kundenzufriedenheit
    Die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden ist für uns von höchster Bedeutung. Wir sind bestrebt, ihre Erwartungen hinsichtlich unserer Leistungen im Geschiebemanagement zu übertreffen.

Die Auftraggeber für Geschiebebewirtschaftung sind vielfältig und können sowohl staatliche Stellen als auch private Organisationen oder Unternehmen sein, die Verantwortung für die Bewirtschaftung von Gewässern tragen. Dazu gehören:

  • Regierungsbehörden und Wasserwirtschaftsämter sind wichtige Auftraggeber für Domarin. Sie sind für die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Wasserinfrastruktur sowie für die Gewässerbewirtschaftung zuständig. Domarin unterstützt sie beim Geschiebemanagement, um die ökologische Integrität der Flüsse und Bäche zu erhalten oder wiederherzustellen und um die Sicherheit und Effizienz von Wasserinfrastruktur zu gewährleisten.
     
  • Umweltorganisationen und Naturschutzverbände: Organisationen, die sich für den Schutz und die Erhaltung von natürlichen Lebensräumen einsetzen, können Geschiebemanagement initiieren oder finanzieren, um die ökologische Vielfalt in Flussökosystemen zu fördern und bedrohte Arten zu schützen.
     
  • Energieunternehmen: Unternehmen, die Wasserkraftwerke betreiben, benötigen oft Geschiebebewirtschaftungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass ihre Anlagen ordnungsgemäß funktionieren und um Umweltauflagen zu erfüllen. Dies kann den Schutz von Fischen und anderen Wasserlebewesen sowie die Erhaltung der Wasserqualität umfassen.
     
  • Gemeinden und regionale Behörden: Lokale Regierungsstellen können Geschiebebewirtschaftungsprojekte durchführen, um Hochwasserrisiken zu reduzieren, die Stabilität von Flussufern zu verbessern oder die Zugänglichkeit von Gewässern für Freizeitaktivitäten zu erhöhen.
Referenzen:

In den vielen Jahrzehnten in denen Domarin in der Geschiebebewirtschaftung tätig ist, konnten wir unter anderem Projekte realisieren für:

WSA Nürnberg; WSA Schweinfurt; WSA Dresden; WSA Duisburg-Rhein; WSA Schweinfurt; WSA Bingen; Via Donau; Stadtwerke Andernach GmbH; Bick & Letzel GmbH; Swietelsky Baugesellschaft mbH; WSA Regensburg; Deutsche Hydrierwerke GmbH, uvm.

Die Geschiebebewirtschaftung ist wichtig für die Gewässerbewirtschaftung aus mehreren Gründen:

  • Erhaltung der Ökosysteme: Geschiebematerial ist ein wichtiger Bestandteil von Flussökosystemen und unterstützt die Lebensräume vieler aquatischer Organismen. Durch die richtige Bewirtschaftung des Geschiebes und ein kontinuierliches Geschiebemanagement können Lebensräume erhalten und ökologische Funktionen verbessert werden.
  • Hochwasserschutz: Eine angemessene Geschiebedynamik kann dazu beitragen, Hochwasserrisiken zu verringern, indem sie die Fließgeschwindigkeit des Wassers reguliert und die Stabilität von Flussufern verbessert.
     
  • Erhaltung der Wasserqualität: Geschiebematerial spielt eine Rolle bei der Filtration von Schadstoffen und der Aufrechterhaltung der Wasserqualität. Durch die Bewirtschaftung des Geschiebes können diese Funktionen unterstützt werden.
     
  • Ökologische Vielfalt: Eine intakte Geschiebedynamik fördert die Vielfalt von Lebensräumen und Arten in Flüssen und Bächen, was wiederum zur Erhaltung der biologischen Vielfalt beiträgt.
     
  • Erhaltung der Fahrrinne: Geschiebematerial kann sich im Flussbett ansammeln und die Fahrrinne verengen oder verlagern. Eine angemessene Geschiebedynamik hilft, die Fahrrinne frei von Ablagerungen zu halten, was die Sicherheit und Effizienz der Schifffahrt erhöht.
     
  • Vermeidung von Schäden an Schiffsanlagen: Ablagerungen von Geschiebe können zu Schäden an Schiffen und Schiffsanlagen führen, insbesondere bei niedrigen Wasserständen. Durch die Kontrolle der Geschiebedynamik können solche Schäden minimiert werden.
     
  • Ermöglichung des Schiffstransports: Eine stabile Geschiebedynamik erleichtert den Schiffstransport, da sie eine konsistente Wassertiefe und -geschwindigkeit bietet. Dadurch können Schiffe effizienter navigieren und Fracht pünktlich und sicher transportieren.
     
  • Reduzierung von Betriebskosten: Eine ordnungsgemäße Geschiebebewirtschaftung reduziert den Bedarf an regelmäßiger Ausbaggerung und Unterhaltungsarbeiten in der Fahrrinne. Dies wiederum senkt die Betriebskosten für die Schifffahrtsunternehmen und trägt zur Wirtschaftlichkeit des Schiffstransports bei.
     
  • Erhaltung der Schifffahrtsinfrastruktur: Geschiebematerial kann auch zu Verschleiß und Beschädigung von Schifffahrtsinfrastruktur wie Schleusen, Anlegestellen und Uferbefestigungen führen. Ein aktives und effektives Geschiebemanagement trägt dazu bei, die Langlebigkeit und Funktionalität dieser Strukturen zu erhalten.

Insgesamt ist die Geschiebebewirtschaftung entscheidend für die langfristige Gesundheit und Funktionalität von Flussökosystemen sowie für die nachhaltige Nutzung von Wasserressourcen.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Leistungen in der Geschiebebewirtschaftung zu erfahren und wie wir Ihnen helfen können, Ihre Wasserbauziele zu erreichen.


Kontakt aufnehmen